Ineffektive Grenzmanagement-Systeme führen häufig zu erheblichen nationalen, regionalen und internationalen Problemen. Terrorismus, Piraterie, organisiertes Verbrechen und Schmuggel profitieren von einem schwachen Grenzmanagement. Gleichzeitig wird der legale grenzüberschreitende Personen- und Warenverkehr oft erschwert, was z.B. auch die Einnahmen aus Zöllen sinken lässt. Aus dieser Problemlage ergibt sich ein wichtiges Handlungsfeld für Governance Reformen.
Unsere Angebote im Bereich Zoll- und Grenzmanagement:
Vorfeld
- Begutachtung und Analyse des Status Quo des Grenzmanagements vor Ort. Identifikation von Problemfeldern und Reformbedarf. Identifikation von Eintrittspunkten für Reformen.
- Ausarbeitung, Entwicklung und Design von Reformvorschlägen und multisektoralen Strategien zur Verbesserung des Grenzmanagements (z.B. Entwicklung einer nationalen Grenzmanagement Strategie).
Implementierung
- Entwicklung von Programmen und Materialien für Capacity Building Workshops, Seminare und Trainingsprogramme (etwa zu Themen wie Korruption oder Schmuggel von Waren und Personen). Umsetzung durch erfahrenen Trainer.
- Induktion und Begleitung von institutionellen Reformprozessen in denen für das Grenzmanagement relevanten Bereichen (Ministerien, Zoll, Polizei/Grenzschutz etc.).
Forschung und Evaluation
- Durchführung von qualitativen und quantitativen wissenschaftlichen Studien zu den einzelnen Teilbereichen des Themenfeldes Grenzmanagement.
- Evaluation externer Projekte des Zoll- und Grenzmanagements.
Gerne arbeiten wir mit unseren Auftraggebern spezifische Beratungslösungen aus.
Für weitere Informationen zu dem Produktbereich Zoll- und Grenzmanagement kontaktieren Sie uns bitte.