Result Group GmbH veröffentlicht Risikokarte 2023

Travel Risk Management – Made in Germany
Die TRISAVO GmbH ist der Spezialist für ganzheitliches Travel Risk Management. Dahinter stehen drei starke deutsche Partner: die Result Group, A3M Global und MD Medicus (weltweiter Gesundheitsservice). www.trisavo.com
TRISAVO steht für den Schutz der Gesundheit und der Sicherheit von Mitarbeitern im Ausland. Seit 2014 vertrauen mittelständische Unternehmen, Konzerne und Versicherer auf unsere Expertise.
Auch 2023 veröffentlichen wir gemeinsam mit unseren Partnern die TRISAVO Risikokarte.
Risikoeinschätzung durch unsere Security Analysten
Diese Karte verschafft global tätigen Klein- und Mittelständischen Unternehmen, Konzernen und Geschäftsreisenden eine fundierte Übersicht der aktuellen Risikoeinschätzung durch unsere Analysten.
Auch 2022 war ein turbulentes Jahr – kaum ist das Thema Corona etwas in den Hintergrund gerückt, brachen die nächsten Krisen über Deutschland herein. Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise zeigt die Verwundbarkeit unserer modernen Gesellschaft auf und rückt das Thema Resilienz und Krisenvorsorge stärker in den Vordergrund. Ein Thema in dem der Staat, aber auch jeder einzelne Bürger eine wesentliche Rolle spielt.
Die geopolitischen Verwerfungen lassen immer deutlicher erkennen, dass Staaten weit weg davon sind, friedlich koexistieren zu können. Die Rivalitäten zwischen den Großmächten USA und China beweisen dies leider sehr eindrücklich und es steht zu befürchten, dass die Kampfhandlungen in der Ukraine noch lange anhalten werden. Gleichzeitig bestehen in den zahlreichen Krisenherden in Afrika und dem Nahen Osten weiterhin erhebliche Sicherheitsrisiken, auch wenn diese Entwicklungen aktuell weniger Beachtung finden.
Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und der unternehmerischen Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitern nachzukommen, erfordern Vorhaben in Risikoländern ein ganzheitliches Sicherheitsrisikomanagement von Unternehmen.
Im Anbetracht globaler Dynamiken und der daraus resultierenden Unwägbarkeiten ist es nötig, umfangreiche Krisen- und Notfallvorsorge zu betreiben. Hierzu zählt auch, Ressourcen zur aktiven Unterstützung von Mitarbeitern vor Ort zur Verfügung zu stellen. Vorrausschauende Planung von Aktivitäten in Risikogebieten erfordern das Bereitstellen von aktuellen Informationen und die Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Entwicklungen. Darüber hinaus ist ein, rund um die Uhr erreichbarer Ansprechpartner notwendig, um im Fall der Fälle Maßnahmen einleiten zu können.
Unsere Risiko-Einstufung – Orientierung bei der Einschätzung von Ländern und Regionen
Mit unserer TRISAVO Risikokarte 2023 bieten wir Ihnen Orientierung bei der Einschätzung der globalen Sicherheitsrisiken.
Die Risiko-Einstufung setzt sich zusammen aus Einschätzungen zu den folgenden Kategorien:
- Ein- und Ausreise, Transport (Flugzeug / Luftverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr, Taxen, Pkw / Mietwagen, weitere Transportmittel)
- Streik, Infrastruktur (Geld, Telefon / Mobilfunk, Internet, Strom)
- Gesundheit (Impfungen, Infektionsrisiken, Hygiene, gesundheitliche Versorgung)
- Naturgefahren und Umwelt, Sicherheit (Kriminalität, Demonstration / Unruhe, Terrorismus, Bewaffneter Konflikt)
- Wirtschaftssicherheit (Korruption, Industriespionage) und
- Spezialrisiken (Kulturelle Besonderheiten, LGBTQ, Weibliche Reisende, Strafrechtliche Besonderheiten).
Für die Einstufungen der Länder und Regionen spielt daher eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle.
Länder und Regionen, bei denen sich Reisende im Vorfeld einer Reise zu landesspezifischen Risiken unbedingt informieren sollten, sind anhand der Signalfarben Orange und Rot markiert.
Grundsätzlich gilt allerdings, dass auch in Ländern mit geringeren Risiken für Reisende sicherheitsrelevante Informationen wichtig sind.
Sehr hohes Risiko (Rot)
Reisen sind mit sehr hohen Risiken verbunden. Das Land, die Region kann nur mit erheblichen Einschränkungen oder gar nicht bereist werden. Vor der Reise müssen umfassende Vorkehrungen getroffen werden (z.B. Sicherheitskonzept für die Reise). Eine detaillierte Reiseplanung ist im Vorfeld zwingend nötig. Von Reisen in diese Gebiete wird grundsätzlich abgeraten.
Die Sicherheitslage ist durch bewaffnete Konflikte, Terrororganisationen, massive Gewaltkriminalität und/oder Unruhen extrem angespannt und große Landesteile befinden sich nicht oder kaum unter staatlicher Kontrolle. Sicherheitskräfte und Rettungsdienste sind nicht oder kaum verfügbar. Die betroffenen Gebiete können für Reisende zudem schwer zugänglich sein. Sie sollten das Gebiet nicht bereisen, ohne sich im Vorfeld anhand der Lagebeschreibungen und Verhaltenshinweise genauestens über die Risiken vor Ort zu informieren, umfassende Verhaltenshinweise zu befolgen und sehr hohe Vorsicht walten zu lassen.
Hohes Risiko (Orange)
Reisen sind mit hohen Risiken verbunden. Das Land, die Region kann nur mit größeren Einschränkungen bereist werden. Vor der Reise müssen größere Vorkehrungen getroffen werden (z.B. Sicherheitskonzept für die Reise). Von Reisen in diese Gebiete wird meistens abgeraten.
Die Sicherheitslage ist in einigen Landesteilen durch bewaffnete Konflikte, Terrororganisationen, ausgeprägte Gewaltkriminalität und/oder häufige Unruhen äußerst angespannt. Die betroffenen Gebiete können für Reisende zudem schwer zugänglich sein. Reisende sollten sich im Vorfeld der Reise anhand der Lagebeschreibungen und Verhaltenshinweise genauestens über die Risiken vor Ort informieren, umfassende Verhaltenshinweise befolgen und besondere Vorsicht walten lassen. Vor Ort sind oft gesonderte Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Erhöhtes Risiko (Gelb)
Reisen sind mit erhöhten Risiken verbunden. Das Land, die Region kann jedoch ohne weitreichende Vorkehrungen bereist werden.
Die Sicherheitslage ist durch verbreitete Gewaltkriminalität angespannt und/oder es liegen signifikante Gesundheitsrisiken, Naturgefahren oder Spezialrisiken vor. Länger anhaltende, gewaltsame Proteste sind vor Ort möglich. Reisende sollten sich im Vorfeld der Reise anhand der Lagebeschreibungen und Verhaltenshinweise über die Risiken vor Ort informieren, zusätzliche Verhaltenshinweise befolgen und erhöhte Wachsamkeit walten lassen.
Geringes Risiko (Hellgrün)
Reisen sind mit geringen Risiken verbunden. Das Land, die Region kann mit wenigen Einschränkungen bereist werden.
Es gibt Risiken in den Bereichen Streik, Gesundheit, Naturgefahren, Kriminalität und/oder Demonstration, die Reisen beeinträchtigen können und besondere Maßnahmen erfordern. Es sind daher landesspezifische Kategorien zu beachten. Es kann z.B. zu Reiseeinschränkungen durch Streiks, Tropenkrankheiten, besondere Naturgefahren (Erdbeben, Tropenstürme, saisonale Unwetterlagen), Gewaltkriminalität oder vermehrte Proteste kommen. Reisende sollten sich anhand der Lagebeschreibungen und Verhaltenshinweise über eventuelle Risiken vor Ort informieren.
Sehr geringes Risiko (Dunkelgrün)
Reisen sind grundsätzlich mit sehr geringen Risiken verbunden. Das Land, die Region kann ohne Einschränkungen bereist werden.
Gewaltkriminalität gegen Reisende ist selten und es gibt keine herausragenden Risiken durch die Bereiche Naturgefahren und Gesundheit. Sicherheitskräfte und Rettungsdienste sind schnell und zuverlässig verfügbar. Es gibt hohe Standards in den Bereichen Transport und Infrastruktur. Terroristische Organisationen sind zwar im Land tätig, allerdings beschränkt. Eine abstrakte terroristische Bedrohungslage wird daher hier nicht erfasst. Gewaltsame Proteste sind eher selten und/oder lokal begrenzt. Streiks betreffen sehr selten elementare Dienstleistungen (z.B. nie oder äußerst selten Polizei- und Ärztestreiks). Unwetterlagen sind zwar vorhanden, diese sind allerdings selten großflächig zerstörerisch.